Startseite » Energiekonzepte Heatcooler » Raumlufttechnische-anlagen (RLT-Anlagen): Effiziente Lösung oder nur heiße Luft?

Raumlufttechnische-Anlagen (RLT): Effiziente Lösung oder nur heiße Luft?

Hygiene, Effizienz und CO2-Neutralität – Diese Begriffe nehmen in der heutigen Zeit eine dominante Rolle in der Lüftungstechnik ein. Einen besonderen Stellenwert genießt dabei die Raumluftqualität. Dementsprechend auch der Bereich der Raumlufttechnik. Denn die thermische Luftbehandlung, sowie der Luftaustausch in den vielen Betriebsräumen hierzulande gelten als wichtige Voraussetzung für hygienische und auch energetische Anforderungen. Zur Bewerkstelligung dieser Anforderungen werden größtenteils Raumlufttechnische Anlagen, kurz RLT-Anlagen, eingesetzt. Doch was sind raumlufttechnische Anlagen und wie funktionieren Sie? Welche Anforderungen müssen Raumlufttechnische Anlagen erfüllen? Und wie energieeffizient arbeiten diese RLT-Anlagen? Hier bekommen Sie einen Überblick.

Was sind Raumlufttechnische Anlagen?

Raumlufttechnische Anlagen sind ein Allrounder im Bereich der thermodynamischen Luftbehandlungsanlagen. Eine Anlage dieser Art beeinflusst demnach den Zustand der jeweiligen Rumlauft im Hinblick auf die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität. Sie regulieren also das Klima in einem Raum. Dabei gewährleisten sie sowohl das Lüften als auch das Klimatisieren der Räumlichkeit. Unter Klimatisieren ist das Heizen & Kühlen, sowie das Entfeuchten und Befeuchten der Raumluft zu verstehen. Im selben Zug sorgen sie für die Absaugung von Feinstaub und anderen schädlichen Stoffen. Dafür besitzen diese Anlagensysteme ein effektives Filtersystem. Die RLT-Anlagen ermöglichen also eine kontrollierte, dauerhafte Lüftung. Meist sind sie als zentrale Anlage eingerichtet. Denkbar ist aber auch eine dezentrale Lösung mit Einzelgeräten, die digital miteinander verbunden sind. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klima- und Umweltschutzes kommt der Planung einer ordnungsgemäßen Lüftungsanlage eine große Wichtigkeit zu. Der Vorteil dabei ist, dass moderne Anlagen nicht nur die Luft ideal konditionieren, sondern auch wenig Ressourcen verbrauchen und Energie benötigen.

Anforderungen an Raumlufttechnische-Anlagen:

Optimale Sauerstoffzufuhr in Räumlichkeiten. Ein Mensch benötigt zwischen 20 und 60 Kubikmeter Außenluft.
Filtrierung und Beseitigung von Schadstoffen. Dazu zählen unter anderem Gase, Dämpfe und Rauch.
• Emissionen, beispielsweise CO2, filtern. Verunreinigungen wie Bakterien oder Viren aus der Raumluft entfernen.
Sicherstellung von optimaler Raumfeuchtigkeit. Befeuchten bei zu trockener Heizungsluft. Entfeuchten um Schimmel- und Keimbildung vorzubeugen.
• Räumlichkeiten klimatisieren. Zur Sicherstellung des Wärmebedarfs: Wärmezufuhr optimal konditionieren. Bei hohen Temperaturen durch Maschinen oder Klima, Wärme abführen und Räume kühlen.
Wärmerückgewinnung: Eine Raumlufttechnische-Anlage speichert entweichende Energie und schleust sie zurück ins System. Dadurch werden Energiekosten gesenkt.

Anforderungen Raumlufttechnische Anlagen

Funktionsweise einer Raumlufttechnischen Anlage

Die grundsätzliche Aufbauweise von Raumlufttechnischen Anlagen ist ähnlich gestaltet. Den Kernpunkt bildet dabei eine zentrale RLT-Anlage. Hier wird Außenluft erst angesaugt, dann gereinigt, erwärmt, gekühlt oder entfeuchtet. Das Zentralgerät übernimmt dementsprechend die essentiellen Aufgaben. Nach diesem Prozess wird die Luft mit speziellen Luftkanalsystemen in alle angeschlossenen Räume geschleust. So wird eine optimale Luftqualität und Temperierung sichergestellt. Ein speziell entwickelter Abluftventilator filtert zur gleichen Zeit die verbrauchte Raumluft.

Energieeffizienz der Raumlufttechnischen Anlagen

Das Problem meisten Lüftungsanlagen besteht in ihrer Energieeffizienz. Moderne Anlagen, wie auch der IVAT HeatCooler, weisen bei gleicher Leistung eine optimierte Energieeinsparung auf. Für eine maximale Energieeffizienz gilt es bei Raumlufttechnischen Anlagen einige Punkte zu beachten:
• Ein regelbares Lüftungssystem erkennt anhand von Sensoren, ob überhaupt gelüftet werden muss. Es erfolgt demnach lediglich ein Luftaustausch, wenn die Räume auch genutzt werden.
Optimierung der Luftförderung: RLT-Anlagen sind verschieden. Ein Blick auf die Produktdetails lohnt sich dementsprechend um die angestrebten Ziele auch zu erreichen.
Rückgewinnung der Wärme: Moderne Raumlufttechnische Anlagen ermöglichen einen thermodynamischen Austausch der Luft. Die entnommene Abluft wird genutzt. Es erfolgt ein Wärmeaustausch, wobei Energie gespart wird.

CO2 Senkung

Beim Blick auf eine Aufrüstung oder Umrüstung der Lüftungssysteme Ihres Betriebs ist demnach Vorsicht geboten. Wir bei IVAT stellen mit unserem HeatCooler eine Raumlufttechnische Anlage zur Verfügung, die modernsten Standards entspricht. Die genannten Punkte wurden bei der Entwicklung explizit berücksichtigt. Es handelt sich um eine zukunftsorientierte, optimierte Version einer RLT-Anlage, welche die Betriebskosten senkt, das richtige Raumklima für Mensch und Maschine bereitstellt und gleichzeitig klimafreundlich arbeitet. Aus diesem Grund ist keine CO2-Steuer zu entwenden. Nebenbei profitieren Sie von einer staatlichen Förderung von bis zu 45-Prozent. Wir freuen uns Mensch und Umwelt zu helfen. Kontaktieren Sie uns gerne.
Heiz-Lüftungs-Kühlsystem von IVAT Absauganlagen

Energiekosten sparen war nie einfacher!

Starten Sie durch ...

FAQs

Macht eine RLT-Anlage in meinem Unternehmen Sinn?
Wir können nur sagen: Ja. Aus verschiedenen Gründen: In den meisten Unternehmen, speziell in der Fertigung reicht eine „freie Lüftung“ nicht aus. In anderen Betrieben erfordern bestimmte Arbeitsverfahren ein gewisses Raumklima. Dies wird sogar von der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ersichtlich.

Stimmt es, dass ein gutes Raumklima die Leistungsfähigkeit erhöht? 
Ja, es stimmt. Das menschliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz werden vom Raumklima beeinflusst. Zu hohe Temperaturen erschweren die Arbeit. Trockene oder feuchte Luft haben eine verminderte Konzentrationsfähigkeit zu Folge. Daraus können unterschiedliche Beschwerden resultieren.

Wie häufig muss eine RLT-Anlage gewartet werden?
Es wird empfohlen eine umfangreiche Hygieneinspektion alle zwei Jahre durchführen zu lassen. Bezüglich Kontrollen erfolgt eine Unterscheidung in RLT-Anlagen mit Befeuchtung und ohne Befeuchtung. Ohne Befeuchtung sollte eine jährliche Kontrolle durchgeführt werden, wobei Anlagen mit Befeuchtungsinstrument öfter inspiziert werden sollten. Es empfiehlt sich zudem regelmäßige Inspektionen hinsichtlich der Energieeffizienz durchführen zu lassen.

Wie viel kostet eine RLT-Anlage?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Sowohl der Einbau als auch die Wartung beeinflussen die Kosten. Außerdem hängt das natürlich von folgenden Faktoren ab:
• Art der Anlage
• Betriebszeit
• Zustand und Art des Gebäudes
• Größe des Gebäudes
Wir helfen Ihnen aber gerne weiter und beraten Sie! Kontaktieren Sie uns.

Kontakt

Schreiben Sie uns ...

envelope